Infotage
Du brauchst mehr Informationen? Hier findest du unsere Infotage.
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Finde gern gemeinsam mit uns heraus, ob Fahrlehrer der passende Beruf für Dich ist. Egal ob Du Berufseinsteiger oder Quereinsteiger bist, investiere jetzt mit Unterstützung staatlicher Fördermittel in Deine berufliche Zukunft – werde Fahrlehrer!
Möchten Sie Ausbildungsfahrlehrer werden?
Ihren vielleicht zukünftigen Mitarbeiter selbst ausbilden? „Neuen Wind“ in Ihre Fahrschule bringen? Ihre Erfahrungen weitergeben?
Wenn Sie noch nicht sicher sind und zweifeln, ob Sie Ausbildungsfahrlehrer werden sollen, hier ein paar Argumente!
Bestandteil der Fahrlehrerausbildung Klasse BE ist nach bestandener Praxis- und Fachkundeprüfung eine 4 monatige Ausbildung in einer Ausbildungsfahrschule. Der Ausbildungsfahrlehrer und der Leiter der Ausbildungsfahrschule benötigen hierzu einen 5-tägigen Einweisungslehrgang nach § 35 FahrlG. Das Seminar schafft diese Voraussetzungen.
Das Seminar dauert 5 Tage.
Eine Fahrschule, an der Fahrlehreranwärter tätig sind (Ausbildungsfahrschule), darf nur betreiben oder verantwortlich leiten, wer die Anforderungen der Sätze 2, 3 und 4 erfüllt:
1. innerhalb der letzten 5 Jahremindesttens 3 Jahre lang Fahrschüler, welche die Fahrerlaubnis der Klasse B erwerbenwollen, haupberuflich theoretischen und praktischen Unterricht erteilt haben,
2. erfolgreich an einem mindestens 5-tägigen Einweisungsseminar in einer amtlich anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte (….)teilgenommen haben. Wer eine Ausbildungsfahrschule betreibt, muss ferner zuverlässig sein und die Gewähr für die ordnungsgemäße Ausbildung von Fahrlehreranwärtern bieten.(….)
§: Die Teilnahme an einem Einweisungsseminar nach Absatz 1 Satz 1war erfolgreich, wenn der Teilnehmer an alen Veranstaltungen des Seminars teilgenommen und durch aktive Beteiligung gezeigt hat, dass er zur Leitung einer Ausbildungsfahrschule befähigt ist…..
Wir bieten eine besondere Weiterbildung für alle Ausbildungsfahrlehrer/innen und die, die es werden wollen, an.
Wie immer bieten wir ein rundum sorglos Programm mit Top Dozenten, Unterrichtsmaterial, Frühstück, Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Kaffee.
Sie möchten eine eigene Fahrschule eröffnen? Eigener Chef sein?
Hier lernen Sie, eine Fahrschule zu führen, mit allem, was an betriebswirtschaftlichem Wissen nötig ist Sie bekommen fachliche Kompetenz durch die Vermittlung von Wissen!
Einen Betriebswirtschaftslehrgang nach § 11 FahrlG von mindestens 70 Stunden
Fahrlehrer Klasse BE mit hauptberuflicher Praxis. Zur Erteilung der Fahrschulerlaubnis sind mindestens 2 Jahre hauptberufliche Tätigkeit vorgeschrieben. Das Seminar selbst kann jedoch früher besucht werden. Mindestalter 25 Jahre
4-tägiger Grundkurs zur Vorbereitung der spezifischen Seminarteile nach § 31 FahrlG (ASF) und § 31a FahrlG (FES)
Die Fahrlehrerlaubis der Klasse A und BE ist notwendig. Ferner müssen innerhalb der letzten fünf Jahre, drei Jahre lang Fahrschüler, der Klassen A und B, hauptberuflich theoretisch und praktisch ausgebildet worden sein.
4-tägiger programmspezifischer Kurs zur Durchführung von Seminaren für auffällige Fahranfängern während der Probezeit
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur Seminararbeit
4-tägiger programmspezifischer Kurs zur inhaltlichen Gestaltung der verkehrspädagogischen Teilmassnahme des Fahreignungsseminars
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur Seminararbeit
Gesetzlich vorgeschriebene allgemeine Weiterbildung für Fahrlehrer nach § 53 vormals § 33 a (1) FahrlG
• Notfälle im Straßenverkehr
• Steuerrechtliche Neuerungen
• Neuerungen aus der Straßenverkehrsordnung
• FES was ist neu?
• Entstehung und Änderung von Einstellungen
• Lernen mit Gefühl
• Prüfungsangst überwinden
• Theorieunterricht als Instrument zur Kundengewinnung
• Gesundheit und Bewegung
• Stressbewältigung
• Theoretischen Unterricht gestalten ohnen elektronische Medien – geht das überhaupt?
An allen drei Lehrgangstagen gibt es Frühstück, warmes Mittagessen, Erfrischungsgetränke und Kaffee, so viel Sie mögen!
Lehrgangsdauer, 3-tägig
Alle 4 Jahre müssen Sie als Fahrlehrer an einer Weiterbildung nach § 53 teilnehmen.
Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge nach den Grundsätzen DGUV 308-001
Der Ausbilder für Flurförderzeuge ist dazu befähigt, Aus- und Weiterbildungen für die Bediener von Flurförderzeugen durchzuführen und die Bediener nach erfolgreicher Ausbildung zu prüfen.
5 Tage / 1199,00 Euro incl. Prüfung
Ausbildung zum Ausbilder für Ladekran nach den Grundsätzen DGUV 309-003
Die Ausbildung berechtigt nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung eigenständig, überbetrieblich Kranlehrgänge und Kranschulungen und Prüfungen für Bediener durch zu führen.
5 Tage / 1199,00 Euro incl. Prüfung
Die Berufsgenossenschaft verlangt von seinen Mitgliedsunternehmen, dass die Bediener von Erbaumaschinen in Besitz eines gültigen Fahrausweises für Erdbaumaschinen sind. Die Ausbildung und Abnahme der Prüfung gehört ebenso zu den Aufgaben des Ausbilders wie auch die jährliche Unterweisung.
Der Fahrausweis für Erdbaumaschinen berechtigt zum Führen von Baggern, Radladern und Raupen.
5 Tage / 1199,00 Euro incl. Prüfung
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verabschiedete Ende April 2016 den Grundsatz 308-009 über die Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer geländegängiger Teleskopstapler. Seit dem ist der Bedienerausweis bei der Arbeit mit Teleskopladern verpflichtend.
5 Tage / 1199,00
1-Tagesweiterbildung
Verwalten, Planen und Organisieren leicht gemacht
Der Fahrschulmanager ist das Herzstück der Fahrschule. Neben den grundlegenden Funktionen (Fahrschüler anlegen, Leistungen erfassen, Rechnungen erstellen und Zahlungen erfassen) soll dieser Workshop die Grundlagen der Buchhaltung mit dem Fahrschulmanager vermitteln.
Außerdem werden Einstellungen, Stapelverarbeitungen und die Kommunikation mit den Prüforganisationen und Behörden thematisiert. Nicht zuletzt wird das Thema Datensicherung immer wichtiger.
Erleichtern Sie sich den Alltag und steigen Sie tiefer ein in die „Secrets of FSM“.
1-Tagesweiterbildung
Innovative Unterrichtsgestaltung: Voten, Buzzern, aktiv sein
Sie bedienen PC Professional im Alltag, möchten aber gerne tiefer eintauchen in dessen Inhalte und vielfältigen Möglichkeiten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Ihnen PC-Professional dabei hilft, den Unterricht interaktiv zu gestalten. Voten und Buzzern gehören danach zum Standard Ihres Unterrichts. Passen Sie PC-Professional außerdem an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Ablauf an.
Erhalten Sie außerdem neue Impulse, einen attraktiven und schülerorientierten kurzweiligen Unterricht zu halten. Sie bekommen nicht nur Unterrichtsrezepte an die Hand – Sie erfahren auch mehr über die positiven Nebenwirkungen bei Ihren Fahrschülern.
Dieser Workshop macht Sie zum Regisseur innovativen Unterrichts!
1-Tagesweiterbildung
BKF-Seminare mit Reiner Rosenfeld